Wie heißt es so schön - Redewendungen im Alltag

  • de
  • Ameer
Wie beenden Sie Ihren Auftritt Ihre Rede Ihre Präsentation Etwa mit

Haben Sie sich jemals gefragt, welche Macht in Worten liegt? Wie oft greifen wir im Alltag auf bekannte Redewendungen zurück, ohne uns ihrer Bedeutung bewusst zu sein? Dieser Artikel beleuchtet die vielseitige Floskel „wie heißt es so schön“ und taucht ein in ihre Verwendung, Geschichte und Bedeutung.

„Wie heißt es so schön“ – ein Ausdruck, der uns in Gesprächen, Texten und Vorträgen immer wieder begegnet. Man könnte auch sagen: "Sozusagen", "mit anderen Worten" oder "geflügeltes Wort". Doch was steckt eigentlich hinter dieser Redewendung? Warum verwenden wir sie so häufig, und welche Wirkung erzielt sie?

Die Formulierung dient oft als Überleitung zu einem bekannten Sprichwort, einer Redewendung oder einem Zitat. Sie kündigt an, dass gleich eine allgemein bekannte Weisheit folgt. Sie kann aber auch ironisch eingesetzt werden, um einen banalen oder vorhersehbaren Gedanken einzuleiten. Mit anderen Worten: Die Floskel kann sowohl die Bedeutung des Folgenden unterstreichen als auch relativieren.

Die genaue Herkunft der Redewendung "wie heißt es so schön" ist schwer zu bestimmen. Sie hat sich vermutlich organisch in der Sprache entwickelt, als eine Art verbale Geste, die den Zuhörer auf eine bekannte Formulierung vorbereitet. Ähnlich wie man sagt: "Man sagt ja...", oder "Es gibt da ein Sprichwort...".

Die Verwendung von „wie heißt es so schön“ und ähnlichen Formulierungen ist tief in unserer Sprachkultur verankert. Sie dient dazu, Gemeinsamkeiten zu schaffen und sich auf ein gemeinsames kulturelles Wissen zu beziehen. Man signalisiert damit: "Wir verstehen uns, wir teilen die gleichen Werte." Gleichzeitig kann die Floskel aber auch als Füllwort missbraucht werden, um Pausen im Gespräch zu überbrücken oder mangelnde Eloquenz zu kaschieren.

Die Bedeutung von "wie heißt es so schön" lässt sich also zusammenfassen als die Ankündigung einer bekannten Redewendung, eines Sprichworts oder Zitats. Sie dient der Einleitung und der Betonung, kann aber auch ironisch verwendet werden.

Ein Vorteil der Verwendung von "wie heißt es so schön" ist die Schaffung von Verbundenheit. Beispiel: In einer Trauerrede könnte man sagen: "Wie heißt es so schön: Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können." Dadurch wird Trost gespendet und ein Gefühl der Gemeinsamkeit geschaffen.

Ein weiterer Vorteil ist die Verkürzung von Erklärungen. Anstatt lange Ausführungen zu machen, kann man ein bekanntes Sprichwort zitieren. Beispiel: "Wie heißt es so schön: Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen." Dadurch wird die Aussage prägnant und einprägsam.

Drittens kann "wie heißt es so schön" auch humorvoll eingesetzt werden. Beispiel: "Wie heißt es so schön: Wer anderen eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgeschäft." Durch die ironische Brechung des Sprichworts entsteht ein humorvoller Effekt.

Häufig gestellte Fragen:

1. Was bedeutet "wie heißt es so schön"? - Es leitet ein bekanntes Sprichwort oder eine Redewendung ein.

2. Wann verwendet man "wie heißt es so schön"? - Um Bekanntes zu zitieren oder ironisch zu wirken.

3. Ist "wie heißt es so schön" ein Füllwort? - Es kann als solches missbraucht werden.

4. Gibt es Alternativen zu "wie heißt es so schön"? - Ja, z.B. "man sagt", "ein Sprichwort besagt".

5. Ist "wie heißt es so schön" formell oder informell? - Eher informell.

6. Kann man "wie heißt es so schön" in wissenschaftlichen Arbeiten verwenden? - Eher nicht.

7. Wie wirkt "wie heißt es so schön" auf den Zuhörer? - Kann Verbundenheit schaffen oder ironisch wirken.

8. Ist die Verwendung von "wie heißt es so schön" empfehlenswert? - In Maßen und bewusst eingesetzt, ja.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "wie heißt es so schön" eine vielseitige Redewendung ist, die in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden kann. Sie dient der Einleitung von bekannten Sprichwörtern und Redewendungen, kann aber auch ironisch verwendet werden. Obwohl sie als Füllwort missbraucht werden kann, bietet sie die Möglichkeit, Verbundenheit zu schaffen, Erklärungen zu verkürzen und humorvolle Effekte zu erzielen. Die bewusste und sparsame Verwendung dieser Floskel kann die Kommunikation bereichern und die eigene Ausdrucksweise prägnanter gestalten. Achten Sie darauf, "wie heißt es so schön" nicht zu inflationär zu verwenden, um Authentizität zu bewahren und die Wirkung nicht zu verwässern. Finden Sie die richtige Balance zwischen gebräuchlichen Redewendungen und individueller Sprachgestaltung, um Ihre Botschaft klar und überzeugend zu vermitteln.

Opm dein guide zum projektmanagement profi
Individuelle sticker der etsy guide fur kreative designs
Friede gnadiglich geschenkt ein weg zur inneren ruhe

wie heißt es so schön - Toms Mr Hedgie
wie heisst diese Pflanze - Toms Mr Hedgie
wie heißt es so schön Aus Fehlern lernt man D - Toms Mr Hedgie
Wie geht es dir allgemeine - Toms Mr Hedgie
Entdecke die Geschichte hinter dem Tote Meer Warum heißt es so - Toms Mr Hedgie
Wie leckt man richtig Ein informativer Leitfaden für die Kunst des - Toms Mr Hedgie
Postkarte Wie schön das es dich gibt - Toms Mr Hedgie
wie heißt es so schön - Toms Mr Hedgie
Schön Dass Es Dich Gibt Spruch - Toms Mr Hedgie
Ich bin wirklich sehr froh dich zu kennen - Toms Mr Hedgie
wie heißt es so schön - Toms Mr Hedgie
3 Sprüche in Alfred - Toms Mr Hedgie
Wer keine Fehler macht der arbeitet auch nicht - Toms Mr Hedgie
wie heißt es so schön - Toms Mr Hedgie
← Mia meaning full form bedeutung und erklarung Buchstaben nachspuren lernen mit druckvorlagen →